Sachkundekurs für Pferdehalter
Der Sachkundekurs ist Pflicht für gewerbliche Pferdehalter, die über keine Ausbildung als Pferdewirt, Landwirt, etc. verfügen.
Die Amtstierärzte können auch bei privaten Pferdehaltern bei Bedarf einen Sachkundnachweis fordern.
Der Sachkundekurs ist Pflicht für gewerbliche Pferdehalter, die über keine Ausbildung als Pferdewirt, Landwirt, etc. verfügen.
Die Amtstierärzte können auch bei privaten Pferdehaltern bei Bedarf einen Sachkundnachweis fordern.
Zum Wohle der Pferde ist es für jeden Pferdehalter immens wichtig, über ein umfangreiches Basiswissen in der Pferdehaltung zu verfügen.
Der Sachkundekurs in der Eulenmühle deckt alle wichtigen Bereiche in der Pferdehaltung ab und gibt dazu viele Anregungen im praktischen Bereich.
Inhalte:
Pferdeverhalten und Umgang mit Pferden einschließlich Bewegung
Entwicklungsgeschichte
Pferdeverhalten
verhaltensgerechter Umgang mit Pferden
Bewegung von Pferden (Weide, Longieren, Führanlagen, Auslauf, etc.)
Verladen und Transport von Pferden
Fütterung und Fütterungstechnik
Grundlagen der Versorgung mit Wasser, Nähr- und Ballaststoffen
Futtermittel (inkl. Qualitätsbeurteilung und Rationsgestaltung)
Fütterungstechnik und Futterlagerung
Mistlagerung und Entsorgung
Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen
Auftstallungsarten
Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen
Stallklima
Stalleinrichtung, Nebenräume
Auslauf und Weide, inkl. Weidehygiene
Einzäunung
Pferdegesundheit und Hygiene
Anatomische und physiologische Grundlagen der Verdauung
Anatomie und Physiologie
Erkrankungen (Vorbeugung, Erkennung und erste Hilfe)
Pferdepflege, Hufpflege, Ausrüstung, Sicherheit im Umgang mit Pferden
Rechtliche Grundlagen, Tierschutz
Tierschutzgesetz,
Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen und Pferdesport unter Tierschutzgesichtspunkten
aktuelle Gerichtsurteile zur Pferdehaltung
Betriebsführung, Organisation
Grundlagen der Betriebsführung und Umgang mit Kunden
Auftreten nach außen
Organisation
Rechts- und Versicherungsfragen
Referenten:
Dr. Madeleine Martin, Tierärztin und Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen,
Dr. Henner Gebhardt, Amtstierarzt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen,
Rolf Schumacher GdHK-Huftechniker, Dr. Barbara Pfundt, Fachtierärztin für Pferde,
Ulrich Schmitt, Landwirtschaftsmeister vom Hofgut Neumühle
Andrea Huy, Juristin
Wiltrud Heine, Eulenmühle
Anmeldung unter: info@ eulenmuehle.de
Termine:
ab 1.September 2023 - 24.September 2023 (Kurs digital, Prüfung in der Eulenmühle)
Anmeldeschluß: 20.August 2023, wenn nicht vorher ausgebucht
Prüfungstermin: 24.September 2023, Eulenmühle, Ingelheim
Teilnahmebedingungen:
mindestens 18 Jahre alt
Erfahrung im Umgang mit Pferden
Ab dem ersten Tag des Kurses steht Ihnen das Lernmaterial (Videos und Skripte) zur Verfügung.
Fragen können per Email gestellt werden. Alle Teilnehmer des digitalen Kurses erhalten die Vorträge auf Video per Stick und die Infos zu den Vorträgen als Skript am 1. Kurstag zugesandt. Fragen können per email, etc. gestellt werden. Die Teilnehmer vor Ort erhalten das Skript.
Die Prüfung ist für alle in der Eulenmühle in Ingelheim.
Die Prüfung erfolgt schriflich mit Fragebogen. Es sind offene und multiple Choice Fragen zu beantworten. Bestanden hat wer 65 % der maximalen Punktzahl erreicht hat.
Bitte beachten:
der Kursplatz ist nur gesichert reserviert, wenn die Kursgebühr überwiesen wurde.
Kosten: 335,00 € incl. Mwst, Unterrichtsmaterial und Prüfung
Ort: Eulenmühle, Ingelheim